Ortsgemeinde Benzweiler
Ortsbürgermeister: Hans-Joachim Kunz
Im Wiesengrund 4
55494 Benzweiler
(06766) 8343
E-Mail:
Homepage: www.benzweiler.de
Wie auch die anderen Gemeinden liegt Benzweiler in vorwiegend landwirtschaftlich genutzten Gebiet. In der gesamten Gemarkung befinden sich sehr schöne, gut ausgebaute Wanderwege. Benzweiler hat 220 Einwohner (Stand Juni 2011).
Sechs Hünengräber nordöstlich des Ortes lassen auf eine keltische Ansiedlung schließen. Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist der Ort Teil des neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz.
Dorfteile: | Altdorf bis 1831; |
Simmerner Straße bis 1865; |
|
Neubauten bis 1960; | |
3 Neubaugebiete bis 2007; | |
Straßennamen ab 1977 | |
Friedhof:
|
am westlichen Ortsrand; (1900 angelegt); früher hinterm Backhaus an der Kapelle.
|
Backhaus:
|
erbaut im 18 Jahrhundert, genutzt bis1969
|
Stierstall:
|
genutzt bis zum Ende der 60ger Jahre
|
Wasserleitung:
|
1907
|
Strom:
|
1921
|
Gemeindehaus:
|
erbaut 1958 damals mit Gemeindewaschraum und Gefriertruhen, Umbau 1987 Hörprobe der alten Glocke im Gemeindehaus, die aus dem alten Backhaus stammt. |
Bolzplatz: | ab 1983 |
Gemeindebeschreibung:
Benzweiler ist ein typisches Haufendorf. Es liegt in Hügellage am Zusammenfluss des Mörschbaches und Benzweilerbaches, deren Wiesentäler in Benzweiler aufeinandertreffen. Die Höhenlage beträgt zwischen 400 und 450 m. Höchste Erhebungen sind der Bauernberg und das Waldstück auf der Heide.
Im Gebiet des Haselbergs und auf der Heide finden sich zwei Hügelgräber. Die Dorfbebauung selbst liegt im Mittelpunkt der Gemarkung, die wiederum kreisförmig von Wald eingefasst ist.
Ortsname:
Die alten Ortsnamensformen sind: Bentzwilre und Bintzweiller
(Deutung: Weiler des Benzo)
Gemarkungsgröße:
319 ha davon sind 110 ha Wald
Einwohner:
- 1599 7 Hofraiden
- 1656 4 Familien
- 1672 6 Familien
- 1683 13 Familien
- 1721 10 Familien
- 1846 187 Einwohner
- 1989 202 Einwohner
- 2007 230 Einwohner
- 2017 219 Einwohner
Traditionen:
- Benzweiler Kirmes. Immer am 2. Wochenende nach Ostern.
- In Benzweiler wird zu besonderen Anlässen wie z.B. Gemeindetag das Hahnenlied gesungen. ( der Ursprung ist nicht bekannt)
Hahnenlied zum Ausdrucken als PDF Datei
Aktuelle Meldungen
Der Friedhof in Benzweiler wurde neu gestaltet und wurde ökumenisch eingeweiht
(16.11.2020)Der Friedhof in Benzweiler wurde 2020 aufwendig renoviert.
Er ist sehr schön geworden.
Das Neubaugebiet in Benzweiler wächst!
(16.11.2020)Im Fichtenweg wird gebaut.
2 Bauplätze stehen noch zur Verfügung. Bei Interesse melden sie sich bitte beim Orts-Bürgermeister.
Foto: Das Neubaugebiet in Benzweiler wächst!
Der Bürgermeister informiert:
(15.03.2018)Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Verbandsgemeinderat trat am 8.3.2018 zu seiner ersten Sitzung in diesem Jahr zusammen. Über die Ergebnisse möchte ich Sie nachstehend informieren.
- So informierte ich zunächst den Rat über Verträge von Rats- und Ausschussmitgliedern mit der Verbandsgemeinde, die der Unterrichtungspflicht nach § 33 der Gemeindeordnung unterliegen. Solche Verträge liegen nicht vor.
- Der Controlling Bericht 2017 für das Freizeitbad war der nächste Punkt der Beratung. Darin werden die Verbrauchszahlen an Energie dargelegt und jeweils mit Kennzahlen im Verhältnis zu den Besucherzahlen versehen. Im mehrjährigen Vergleich ergibt das dann belastbare Zahlen über das Verbrauchsverhalten und die Bemühungen um Energieeinsparung. Durch die lange Schließung des Bades wegen dringend notwendiger Sanierungsmaßnahmen vom 27.2. bis 26.4.2017 waren aber die Werte aus 2017 nur bedingt repräsentativ.
- Das Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt der Kreisverwaltung führte im Dezember eine unvermutete überörtliche Prüfung durch, über deren Ergebnis ich dem Rat berichtete. Die Kasse war in Ordnung und kleinere Bemerkungen wurden ausgeräumt.
- Für die Feuerwehr Dichtelbach wurde die Beschaffung eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges beschlossen und der Auftrag an den günstigsten Anbieter vergeben.
- Weiter beanstandete die Landesfeuerwehrschule bei der letzten Überprüfung die Einsatzanzüge der Atemschutzgeräteträger unserer Feuerwehr. Die derzeitigen Anzüge entsprechen nicht mehr den DIN-Vorschriften. Die Sicherheit unserer Feuerwehrleute im Einsatz ist oberstes Gebot, daher beschloss der Rat die Beschaffung von 45 neuen Anzügen mit einem Gesamtkostenvolumen von ca. 50.000 €.
- Die Verbandsgemeinde Rheinböllen erhält in den Jahren 2017 bis einschl. 2022 aus einem Fördertopf des Bundes für die Sanierung von Schulen einen Betrag von rund 550.000 € bei einem Fördersatz von 90 %. Die Verwaltung erstellte einen entsprechenden Maßnahmenkatalog für die Grundschulen in Rheinböllen und Riesweiler mit einem Gesamtvolumen von rd. 616.000 €. Erste Aufträge für Maler- und Trockenbauarbeiten sowie Metallarbeiten an der Grundschule Am Hochsteinchen in Rheinböllen wurden vergeben. Außerdem wurden Sanierungsmaßnahmen an der Grundschule Riesweiler in der Größenordnung von rund 190.000 € beschlossen. Dabei wurde entschieden, dass die Verschieferung der Fassade trotz höherer Kosten beibehalten werden soll.
- Als weiterer Punkt stand die Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes der Verbandsgemeinde auf der Tagesordnung. Diese Fortschreibung ist erforderlich um der Stadt Rheinböllen die weitere Entwicklung im Bereich Müllergraben zu ermöglichen. Der Auftrag wurde einstimmig erteilt, die Stadt erstattet der Verbandsgemeinde die anfallenden Kosten.
- Als nächstes wurde als gemeinsames Projekt mit der Verbandsgemeinde Simmern der Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes zugestimmt. Die Maßnahme wird mit 65 % gefördert. Die verbleibenden Kosten teilen sich beide Verbandsgemeinden nach der Einwohnerzahl.
- Zur Fusion war über die offizielle Unterzeichnung des Fusionsvertrages nach den eindeutigen und überzeugenden Voten aller Beschlussgremien in beiden Verbandsgemeinden zu berichten sowie über den weiteren Verfahrensfortgang. Auch fand bereits eine gemeinsame Personalversammlung beider Verwaltungen statt. Außerdem sind schon in Abstimmung mit den Personalräten erste personelle Veränderungen mit Blick auf die Fusion veranlasst.
- Schließlich berichtete ich im nichtöffentlichen Teil über personelle Maßnahmen im Bereich der Verwaltung und der Kindertagesstätten.
Mit freundlichem Gruß
Ihr
Arno Imig
Bürgermeister
Foto: Der Bürgermeister informiert:
Fusionsvertrag offiziell unterzeichnet
(14.03.2018)Im Rahmen einer Sitzung der gemeinsamen Lenkungsgruppe (Bürgermeister, Beigeordnete, Fraktionssprecher, Büroleiter) für die Fusion der Verbandsgemeinden Rheinböllen und Simmern fand am 7.3.2018 im großen Sitzungssaal des Rathauses in Rheinböllen die offizielle Unterzeichnung des gemeinsam erarbeiteten Fusionsvertrages statt. Der Unterzeichnung vorausgegangen waren die Beschlussfassungen beider Verbandsgemeinderäte und aller Stadt- und Gemeinderäte aus beiden Verbandsgemeinden. Alle haben entweder einstimmig oder mit großer Mehrheit zugestimmt.
Mit diesem überzeugenden Votum von insgesamt 418 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und 13 Stimmenthaltungen ist ein kraftvolles und überzeugendes Startsignal für eine neue wirtschaftlich und strukturell starke Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen gesetzt. Fusionszeitpunkt ist der 1.1.2020. Das Ministerium des Innern und für Sport wird nunmehr den entsprechenden Gesetzentwurf zur freiwilligen Fusion erarbeiten und im Rahmen der Anhörung noch einmal allen Beschlussgremien vorlegen. Dann wird sich das parlamentarische Verfahren anschließen an dessen Ende das endgültige Fusionsgesetz stehen wird.
Mit dem Fusionsvertrag konnte ein ausgewogenes Vertragswerk erarbeitet werden, das den Interessen beider Verbandsgemeinde weitgehend Rechnung trägt.
[Fusionsvertrag VG Simmern-Rheinböllen]
[Startseite Fusion der Verbandsgemeinden Simmern und Rheinböllen]
Foto: die beiden Bürgermeister Michael Boos und Arno Imig unterzeichnen den Vertrag. Dahinter die Mitglieder der Lenkungsgruppe beider Verbandsgemeinden
Informationen zum Bau der WE-Anlagen Benzweiler
(03.04.2017)In diesem Portal werden wir sie über den Fortschritt des Baues der Benzweiler Windräder (WEA) informieren.
In dem Windradprojekt sind 4 Windräder geplant. Die für Benzweiler geplanten Windräder haben die Bezeichnung:
WEA1 und WEA4
KW5- Beginn der Rodungsarbeiten
KW13- Verlegung der Kabel
KW21- WEA1 wird betoniert
An WEA4 werden die ersten großen Windradteile angeliefert.
Am 14.07.2017 wird das letzte Windrad Nr. 4 fertig montiert.
[Bau der Windkraftanlage Benzweiler als Video]
Foto: Geodaten aus den Geodaten der Kreisverwaltung
Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters des Wahlkreises 16 – Rhein-Hunsrück – gemäß § 53 Landeswahlgesetz Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz
(17.03.2016)Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 16.03.2016 das endgültige Wahlergebnis der Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz vom 13.03.2016 im Wahlkreis 16 – Rhein-Hunsrück – wie folgt festgestellt: s. Download Wahlkreisergebnis
[Wahlkreisergebnis Landtagswahl 2016]